Einige Architecture-Sets haben mich zu Beginn der Serie zum Kauf verleitet. Aber für jeden Big Ben oder Trevi-Brunnen gab es auch ein enttäuschendes Sydney Opera House oder den Burj Khalifa. Insgesamt gab es leider zu viele unterdurchschnittliche Architecture-Sets. Mein Interesse hat in diesem Jahr jedoch wieder zugenommen.
Während meine Verachtung für die Preisgestaltung anhält, bin ich definitiv ein Fan der Skylines-Sets. Ein weiteres Set – 21029 Buckingham Palace hat mir aber schon beim ersten Blick gefallen!
Inhaltsverzeichnis
Verpackung & Inhalt
Auch ohne den Namen des Themas, der auf der bescheidenen Grösse und der überraschend schweren Verpackung prangt, wäre das Set sofort als Architecture-Set zu erkennen. Das liegt an der eleganten schwarzen Hochglanzoberfläche, die sich leider auch als schwer zu fotografierender Fingerabdruckmagnet entpuppt. Ein Bild des fertigen Modells, das auf scheinbar architektonischen Plänen ruht, dominiert die Vorderseite der Verpackung, während die Altersfreigabe 12+ auf einen potenziell kniffligen Aufbau hindeutet. Die Rückseite der Verpackung zeigt ein Bild des Modells neben einem Bild des echten Buckingham Palace, zusammen mit kurzen Informationen über das Londoner Wahrzeichen in sechs Sprachen.
Nach dem Durchtrennen von zwei Siegelbändern kann der vordere Deckel der Verpackung angehoben werden, um den Inhalt freizulegen. Dazu gehören fünf nicht nummerierte Tüten mit Elementen, drei lose dunkelblaugraue 8×16 Platten, ein Hochglanzheft und ein einseitiges Faltblatt. Das Faltblatt mit der Frage „LEGO Architecture – do you like it? “ enthält einen Link zu einer Produktumfrage; die Einbeziehung eines themenbezogenen, eigenständigen Produktumfrage-Faltblatts steht in deutlichem Gegensatz zu dem üblichen Szenario, bei dem die Aufforderung zum Ausfüllen einer Produktumfrage eine generische Seite in der Anleitung ist. Das 122-seitige, klebegebundene Heft hat einen steifen Kartoneinband und einen Rückeneinband. Die ersten zehn Seiten des Heftes bieten einige Hintergrundinformationen über den Buckingham Palace zusammen mit einer Reihe von Fotos, danach gibt es eine ganzseitige Anleitung zur Verwendung des beiliegenden Elementetrenners und dann geht es weiter mit der Bauanleitung. Die letzten Seiten enthalten ein paar Anzeigen für das Thema Architecture und eine einseitige Teileliste. Das Heft ist schön gedruckt und sieht sehr stilvoll aus, aber die Klebebindung ist aus praktischer Sicht nicht ideal, da man das Heft offen halten oder die Seiten beschweren muss, damit es sich nicht schliesst, während man versucht zu bauen.
Das Bauen
Wie bereits erwähnt, sind die Beutel mit den Elementen nicht nummeriert; dementsprechend ist der Bau im Gegensatz zu den meisten Sets in der heutigen Zeit nicht in nummerierte Phasen unterteilt. Alle Beutel auf einmal zu entleeren, mag für einige jüngere Baumeister eine neue Erfahrung sein, aber viele Traditionalisten werden es zweifellos geniessen. Das Set enthält insgesamt 780 Teile, aber es sieht nicht nach so vielen aus, wenn Du sie aus den Beuteln ausschüttest, da die meisten klein sind.
Buckingham Palace ruht auf einer Grundplatte, die aus einer Vielzahl von Platten besteht, darunter die drei bereits erwähnten 8 x 16 Platten. Die Grundplatte ist 26 Noppen im Quadrat gross, einschliesslich des schwarzen Aussenrandes, auf dem sich eine schwarze 1×8 Fliese mit dem Aufdruck „Buckingham Palace“ befindet; wie zu erwarten, ist diese Fliese exklusiv für dieses Set. Der grösste Teil der Grundplatte ist gefliest, obwohl es einen kahlen Bereich auf der Rückseite gibt, der von dunkelbraunen Überbrückungsplatten umgeben ist, auf denen später der Palast selbst stehen wird. Auf der Vorderseite der Grundplatte siehst Du eine Reihe von olivgrünen 1 x 1 Platten und 1 x 1 Rundfliesen, die bisher nur in fünf bzw. sieben Sets erschienen sind.
Die Rückwand des Palastes wird als Erstes aufgebaut, gefolgt von den Seiten. Es werden ausgiebig hellbraune 1 x 1 Steine verwendet, die von hinten nach vorne gesetzt werden, um Fenster darzustellen, und ein paar hellbraune 1 x 3 Bogensteine dienen als bogenförmige Türöffnungen. Die Seiten des Palastes bestehen aus gestreiften Fensterabschnitten, die aus Stapeln von abwechselnd hellbraunen Platten und klaren 1 x 1 Platten bestehen. Diese Abschnitte sind um 90 Grad gedreht und werden von SNOT gesetzten Steinen gehalten; der Zusammenbau erinnerte mich an den Bau des Uhrenturms des Big Ben-Sets.
Als Nächstes wird die Vorderseite des Palastes aufgebaut. Diese enthält weitere gestreifte Fensterabschnitte, die wie oben beschrieben konstruiert wurden, sowie drei bogenförmige Türabschnitte mit hellbraunen 1 x 2 x 2-Bogenfenstern, die in dieser Farbe bisher in weniger als zehn Sets erschienen sind. Die Säulen über den Türöffnungen spiegeln das echte Gebäude sehr schön wider und bestehen aus hellbraunen 4 lange Stangen.
Das Dach des Palastes besteht aus fünf verschiedenen Abschnitten. Trotz des kleinen Massstabs gelingt es dem Modell, die drei Giebel des Gebäudes über den Säulen durch die Verwendung von dunkelblaugrauen Käseecken, die auf hellbraunen 1 x 1 Rundplatten angeordnet sind, nachzubilden. Eine Vielzahl von hellbraunen Paneel-Elementen, einschliesslich eines hellbraunen 2 x 2 x 1 Eckpaneels, das bisher nur in sieben Sets zu finden ist, erzeugen Details an der Rückseite der Giebel.
Da der Palast selbst nun im Wesentlichen fertiggestellt ist, richtet sich die Aufmerksamkeit auf seine Umgebung. Als Nächstes werden die eisernen Geländer und die vorderen Tore gebaut, komplett mit Lampenpfosten, die aus hellblaugrauen Teleskopen gefertigt sind. Dann wird ein grosser Zierbrunnen vor den Toren gebaut und mit einer perlgoldenen Minifigur gekrönt, die bisher nur in einem Set zu sehen war. Ein winziger roter Londoner Bus und ein schwarzes Taxi werden auf dem gepflasterten Bereich um den Brunnen platziert, danach wird die königliche Standarte auf dem Dach des Palastes platziert und wir sind fertig.
Auf der Rückseite des Modells gibt es nicht viel zu sehen, da nichts als leere Wände zu sehen sind. Was ich jedoch sagen würde, ist, dass es dort hinten zumindest ordentlich und aufgeräumt ist, was keineswegs selbstverständlich ist.
Ich denke, dies ist ein wirklich schönes Set. In erster Linie hat der Designer eine hervorragende Arbeit geleistet, um die Essenz des Buckingham Palace in einem so kleinen Massstab einzufangen, während er es auch geschafft hat, viele erkennbare Merkmale in das Design einzubauen. Ausserdem sind auch einige Details aus der Umgebung des Gebäudes enthalten; für mich erhöht dies den Reiz des Sets erheblich und macht es zu einem ansprechenden Ausstellungsstück.
Das Set 21029 Buckingham Palace enthält 780 Elemente und ist für ca. CHF 64.- erhältlich. Anhand der Teileanzahl scheint das Set zunächst ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis zu haben, aber in der Praxis sind die allermeisten Teile klein und das fertige Modell ist bescheiden dimensioniert. Dennoch halte ich den Preis angesichts der Qualität des fertiggestellten Bauwerks und der Präsentation für nicht übermässig hoch. Empfehlenswert.
2 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort
Toll geschrieben! Für mich teilweise etwas zu technisch, aber die echten Fans wird’s freuen! Weiter so!
Danke Sandro!